Wie Ernährung hilft
Die beste Wirkung erreichen Sie mit einer Gewichtsabnahme bei zu hohem Körpergewicht.
Ab einem Blutdruck von >120/80 mmHg sollte der Lebensstil überprüft werden. Maßnahmen können ein weiteres Ansteigen des Blutdrucks verhindern, verzögern und sogar blutdrucksenkend wirken.
Lebensstilmodifikationen
Eine Gewichtsreduktion von 10 kg senkt bei Übergewicht den systolischen Blutdruck (1. Wert) um 5-20 mmHg.
Gesunde Ernährung senkt den systolischen Blutdruck um 8-14 mmHg.
- reichlich Obst und Gemüse
- ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche
- ballaststoffreiche Vollkornprodukte
- ausreichend Kalium und Kalzium
- wenig tierisches Fett
Körperliche Aktivität von wenigstens 30 Minuten pro Tag senkt den systolischen Blutdruck um 4-9 mmHg.
Obwohl eine Nikotinabstinenz den Blutdruck selbst kaum senkt, wird das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall durch die Aufgabe des Rauchens massiv reduziert.
Eine Reduktion der Kochsalz-Zufuhr auf maximal 5-6 g/Tag senkt den systolischen Blutdruck um 2-8 mmHg und steigert die Wirksamkeit vieler blutdrucksenkender Medikamente.
Eine moderater Alkoholkonsum von unter 30 g/Tag bei Männern und unter 15g/Tag bei Frauen senkt den systolischen Blutdruck um 2-4 mmHg. Eine Menge von 30g Alkohol ist in einem halben Liter Bier oder einem viertel Wein enthalten.
Erhöht Kochsalz meinen Blutdruck?
Zahlreiche Untersuchungen bestätigen den Zusammenhang von erhöhter Kochsalzzufuhr und Blutdruckanstieg. Es zeigte sich allerdings, dass nicht alle Patienten gleichermaßen von einer Reduktion der Salzzufuhr profitieren. Besonders wirksam ist eine Salzreduktion für Diabetiker, die auch unter erhöhten Blutdruck leiden, und Patienten, die blutdrucksenkende Medikamente einnehmen, da deren Wirkung so verstärkt wird.
Alkohol und Bluthochdruck
Größere Mengen wirken sich nicht nur auf Blutdruck sondern auch auf Leber und Herz ungünstig aus. Alkoholische Getränke enthalten nebenbei auch viele Kalorien und wirken appetitanregend, wodurch eine Gewichtsabnahme verhindert wird.
zurück
Unsere News
Aktualisierte Diabetes-Leitlinie der ÖDG verfügbar
Im Rahmen der ÖDG Frühjahrstagung 2023 am 11. und 12. Mai in Innsbruck wurde die überarbeitete und...
Verlängerung der Berufsberechtigung im Gesundheitsberuferegister
Die Gesundheit Österreich GmbH informiert über den Start der Verlängerung der Berufsberechtigung im...
MTD-Forum 2023 - Call for Papers
SAVE THE DATE 12. MTD-Forum Freitag. 17.11.20239:00-17:00 Uhr LIVE in der Siemens City...
Wings for Life-Run 2023
Auch heuer möchte das WFL-Team (Katrin, René, Renate und Carina) des Verbands der Diaetologen...
Website und Broschüre zu MTD-Berufen
Der Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften an der IMC FH-Krems hat im Rahmen eines...
Presseaussendung Weltkrebstag 2023
Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Febuar 2023 haben wir in einer Presseaussendung auf die...
Fodmap-Arme Diät – neu überarbeitet
mit Stolz kündigen wir die neue Überarbeitung „Fodmap-Arme Diät - Diaetologischer...
neue Kohlenhydrattabelle
Wir freuen uns unsere neue Verbandspublikation vorstellen zu dürfen!Kohlenhydrate & ihre...