Diabetes
Haben Sie gewusst, dass ein erhöhter Blutzuckerspiegel oft jahrelang unerkannt bleibt?
Der Grund dafür ist leicht erklärt: Wir können unseren Blutzuckerspiegel nicht unmittelbar spüren. Sehr viele Menschen gehen nicht zum Arzt, bevor sie von Schmerzen geplagt werden. Darum wird Diabetes mellitus oft erst erkannt, wenn bereits Schädigungen an den Gefäßen (Herzinfarkt, Schlaganfall, eingeschränkte Nierenfunktion, Verlust des Sehvermögens, Durchblutungsstörungen an Füßen und Händen, ...) auftreten. Lassen Sie Ihren Blutzucker daher regelmäßig überprüfen.
Hier erfahren Sie mehr über Diabetes mellitus und wie Sie Ihre Ernährung optimieren können.
Allgemeines
Was ist Diabetes mellitus?
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. Es liegt eine Störung bei der Verstoffwechselung von Kohlenhydraten (Zucker) vor. Grund dafür ist entweder ein absoluter Mangel an Insulin (Typ-1-Diabetes) oder eine unzureichende Insulinwirkung an den Zellen (Typ-2-Diabetes).
Kann man Diabetes mellitus spüren?
Ein erhöhter Blutzuckerspiegel bleibt oft jahrelang unerkannt, weil man ihn nicht direkt spüren kann. Wenn der Arzt dann – meist zufällig – einen erhöhten Blutzucker feststellt, sind oft schon Schäden an den Gefäßen vorhanden. Nierenerkrankungen (Nephropathie), Nervenschädigungen (Neuropathie), Erkrankungen am Auge (Retinopathie), Herzinfarkt und Schlaganfall sind nur einige der möglichen Folgen. Eine regelmäßgie Blutzuckerkontrolle ist daher wichtig und sollte einmal pro Jahr durchgeführt werden!
Ist Diabetes mellitus eine Volkskrankheit?
In Österreich sind derzeit etwa 500.000 Menschen an Diabetes mellitus erkrankt. Die Dunkelziffer jener, die noch nichts von ihrer Erkrankung wissen, ist in etwa gleich hoch. Bei immer mehr Jugendlichen und Kindern wird heutzutage Diabetes mellitus diagnostiziert. Das liegt vor allem an unserem bewegungsarmen und Fast Food-reichen Lebensstil.
Welche Aufgabe hat das Insulin in unserem Körper?
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) hat zwei wichtige Aufgaben: Sie produziert Enzyme, um die die Nahrung verdauen zu können und Hormone. Das Insulin ist eines dieser Hormone und dient zur Blutzuckerregulation.
Die Aufgabe des Insulins ist es, den Zucker aus dem Blut in die Körperzellen zu schleusen. Der Zucker wird in den Zellen als Energielieferant benötigt. Ist zuwenig Insulin vorhanden oder kann das Insulin nicht richtig wirken, „hungern“ die Zellen, obwohl genug Nahrung gegessen wird. Gleichzeitig bleibt beim Diabetes der Zucker im Blut und schädigt dadurch die Gefäße im ganzen Körper.
Unsere News
Presseaussendung Weltalzheimertag 2023
Anlässlich des Weltalzheimertags am 21. September 2023 haben wir in einer Presseaussendung auf das...
5. Tiroler MTD-Tag am 21. Oktober 2023
SAVE THE DATE "MTD und die Onkologie" Die sieben gehobenen medizinisch-technischen...
Neues KE-Plakat verfügbar
Das sogenannte BE-Plakat ist seit vielen Jahren ein beliebtes Schulungsinstrument für Menschen mit...
Aktualisierte Diabetes-Leitlinie der ÖDG verfügbar
Im Rahmen der ÖDG Frühjahrstagung 2023 am 11. und 12. Mai in Innsbruck wurde die überarbeitete und...
Verlängerung der Berufsberechtigung im Gesundheitsberuferegister
Die Gesundheit Österreich GmbH informiert über den Start der Verlängerung der Berufsberechtigung im...
MTD-Forum 2023 - Call for Papers
SAVE THE DATE 12. MTD-Forum Freitag. 17.11.20239:00-17:00 Uhr LIVE in der Siemens City...
Presseaussendung Weltkrebstag 2023
Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Febuar 2023 haben wir in einer Presseaussendung auf die...
Fodmap-Arme Diät – neu überarbeitet
mit Stolz kündigen wir die neue Überarbeitung „Fodmap-Arme Diät - Diaetologischer...