Erhöhte Blutfette
Hypercholesterinämie, Hypertriglyceridämie
Hohe Blutfette spürt man nicht. Trotzdem ist das gefährlich. Das überschüssige Fett im Blut kann sich an den Gefäßwänden ablagern und zu Verstopfungen (Arteriosklerose) führen. Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall können autreten.
Hohe Blutfettwerte können durch Ernährung und Bewegung verbessert werden.
Allgemeines
Diagnose
Bei den Normalwerten wird zwischen den unterschiedlichen Blutfetten unterschieden: Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin.
Das Gesamtcholesterin sollte in jedem Fall unter 200 mg/dl und das ‚gute‘ HDL über 50 mg/dl liegen. Generell gilt, je höher HDL und je niedriger LDL, desto geringer ist das Risiko für Folgeerkrankungen wie Gefäßverkalkungen, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Cholesterin: Ziel-Werte
Zielbereich | für Gefäßkranke | für Gefäßgesunde |
Gesamtcholesterin | < 160 mg % | < 200 mg % |
LDL-Cholesterin | < 100 mg % | < 130 mg % |
HDL-Cholesterin | >50 | > 50 |
Symptome
Hohe Blutfettwerte können oft jahrelang unbemerkt bleiben, da sie meistens keine Beschwerden bereiten. Übersteigt jedoch der Blutcholesterinspiegel eine bestimmte Grenze, kann es an entzündeten Stellen zu Ablagerungen in den Arterien kommen. So kann das Cholesterin dem menschlichen Körper schaden.
Ursachen
Zu den Ursachen zählen unter anderem cholesterinreiche Ernährung, angeborene Fettstoffwechselstörungen, Unterfunktion der Schilddrüse, erhöhter Alkoholkonsum, bestimmte Medikamente aber auch Bewegungsmangel.
Therapie
Die Therapie jeder Fettstoffwechselstörung beginnt mit einer Umstellung des Lebensstils:
- Änderung ungünstiger Ernährungsgewohnheiten
- Steigerung der körperlichen Aktivität
- Meiden von Nikotin
- Halten bzw. Erreichen des Normalgewichts
Unsere News
Fodmap-Arme Diät – neu überarbeitet
mit Stolz kündigen wir die neue Überarbeitung „Fodmap-Arme Diät - Diaetologischer...
neue Kohlenhydrattabelle
Wir freuen uns unsere neue Verbandspublikation vorstellen zu dürfen!Kohlenhydrate & ihre...
PVE - die neue Organisationsform der teambasierten Primärversorgung
Möchten Sie mehr über PVEs (Primär-Versorgungs-Einheit) erfahren und wie Diaetolog*innen sich...
Verteilung von Schutzausrüstung laut § 741 ASVG für freiberufliche Diaetolog*innen
Laut § 741 ASVG wurde der Verband der Diaetologen Österreichs vom Gesetzgeber mit der Verteilung...
Der Diaetologische Prozess - Qualitätsstandard für die diaetologische Praxis
wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Verbandsprodukt vorstellen zu können. Dieser...
Bildungsförderung
QUALITÄT wird bei uns GROSS geschrieben:österreichweite Anerkennung unserer...
Die 10 besten Gründe für eine Mitgliedschaft im Verband der Diaetologen Österreichs
Mit einem Klick auf das Bild (oder hier für das pdf) gelangen Sie zu dem 10 besten Gründen für eine...