Bluthochdruck
Hypertonie (Bluthochdruck) ist eine der vielen Wohlstandserkrankungen, die häufig durch unsere Ernährungs- und Lebensgewohnheiten hervorgerufen werden. Genauso wie zu hoher Blutzucker, erhöhte Blutfette und Rauchen ist auch der Bluthochdruck für die Gefäße schlecht und begünstigt die Entstehung Herz-Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.
Oft bestehen nicht nur einzelne Erkrankungen, sondern eine Kombination aus Übergewicht, hohem Blutzucker, erhöhte Blutfette und zu hoher Blutdruck. Wenn alle vier vorliegen, dann spricht man vom ‚metabolischen Syndrom‘.
Allgemeines
Diagnose
Die Diagnose wird durch die Blutdruckkontrolle gestellt. Stellt der Arzt bei der Untersuchung einen zu hohen Blutdruck fest, sollten Sie ihn selbst zu Hause regelmäßig messen und notieren. Zur Absicherung der Diagnose oder bei Unsicherheiten wird ein 24-Stunden-Blutdruckmonitoring durchgeführt. Andere Diagnosemethoden sind das EKG (Echokardiographie), die Carotis-Duplex-Sonographie und die Ergometrie.
Ab wann spricht man von Hypertonie?
Einteilung des Blutdrucks WHO
Optimal | < 120/80 mmHg |
Normal | < 130/85 mmHg |
Hoch, aber noch normal | < 140/90 mmHg |
Leichte Hypertonie (Grad 1) | < 160/100 mmHg |
Mittelschwere Hypertonie (Grad 2) | < 180/110 mmHg |
Schwere Hypertonie (Grad 3) | >180/110 mmHg |
Symptome
Ein Bluthochdruck löst meist keine direkten Beschwerden aus. Langfristig kann es allerdings – je nach Schweregrad der Hypertonie - zu Organschäden kommen. Erste Anzeichen können Schwindel, Kopfschmerz oder Sehstörungen sein.
Unsere News
Forderungspapier & Pressetext zu MTD Gesetzesnovelle
Anlässlich des MTD-Forums am 17. November appellierte der Dachverband der gehobenen...
NEU: Der diaetologische Prozess bei nephrologischen Erkrankungen
Der Arbeitskreis „Ernährung und Nephrologie“ des Verbandes der Diaetologen Österreichs hat es sich...
Presseaussendung Weltdiabetestag 2023
Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November 2023 hat der Verband der Diaetologen Österreichs...
12. MTD-Forum am 17. November 2023
Unter dem Motto „Spezialisierungen im MTD-Bereich – Trend oder Zukunft?“ findet am Freitag, den 17....
Osteoporose-Tag 2023
Am 24.Oktober fand im Wiener Rathaus der 18. Osteoporose Tag der Österreichischen Gesellschaft für...
Rückblick 5. Tiroler MTD-Tag: MTD und die Onkologie
Am 21. Oktober 2023 fand der 5. Tiroler MTD-Tag in Innsbruck mit rund 80 Teilnehmer*innen...
Presseaussendung Weltalzheimertag 2023
Anlässlich des Weltalzheimertags am 21. September 2023 haben wir in einer Presseaussendung auf das...
Neues KE-Plakat verfügbar
Das sogenannte BE-Plakat ist seit vielen Jahren ein beliebtes Schulungsinstrument für Menschen mit...