Arbeitskreis Essstörung
Sarah Höglinger, BSc - Leitung
Kontakt:
Grüngasse 9/20 - 1050 Wien
Tel.: 01/6027960
Email: essstoerungen@ diaetologen.at
Zur Person
Sarah Höglinger, BSc arbeitet seit August 2022 als Diätologin im Kepleruniversitätsklinikum Linz mit dem Schwerpunkt Essstörungen und Diabetes. Ihr Studium hat sie an der Fachhochschule St. Pölten abgeschlossen, der Fokus der Bachelorarbeit lag dabei auf Homesteading (= englischer Trend-Begriff für die Selbstversorgung mit Lebensmitteln) und der Ernährungspsychologie. Neben den Tätigkeiten als Diätologin arbeitet sie als Buchautorin und beschäftigt sich auch privat mit dem Thema Homesteading.
Der Arbeitskreis soll Anlaufstelle für DiätologInnen sein, die mit essgestörten PatientInnen arbeiten bzw. arbeiten wollen und den Einsatz unserer Berufsgruppe im psychosomatischen Bereich etablieren.
Dies geschieht einerseits durch Vernetzung und Informationsaustausch untereinander, andererseits durch Öffentlichkeitsarbeit.
Wir setzen uns mit folgenden Krankheitsbildern (nach ICD-10 bzw. DSM-IV klassifiziert) auseinander:
- Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa (auch atypische Formen)
- Essattacken oder Erbrechen bei anderen psychischen Störungen
- Sonstige Ess-Störungen
- Nicht näher bezeichnete Ess-Störungen wie z.B. Binge Eating Disorder
- Fütterstörungen im Kindesalter
Ziele:
- Für PatientInnen: Verbesserung der ernährungsmedizinischen Versorgung im Sinne einer Verbesserung der Symptomatik bzw. des Ernährungsstatus
- Für KollegInnen: Unterstützung und Information für die Arbeit mit Essgestörten
- Für andere Berufsgruppen bzw. Institutionen: Vertretung unserer Berufsgruppe als notwendiger Bestandteil eines multiprofessionellen Teams
Aufgaben:
- Erstellen einer aktuellen Liste von Einrichtungen in Österreich, die mit Essstörungen arbeiten und einer Liste mit Literaturrecherchemöglichkeiten bzw. förderlichem Buchmaterial
- Gestalten von Arbeitsunterlagen, die zur Etablierung der Ernährungstherapie bei Essstörungen beitragen (z.B. standardisierte Ernährungsanamnesebögen, praktische Hilfsmittel wie Bausteine eines Speiseplans, Anleitungen für Genuss- und Körperwahrnehmungsübungen…)
- Definieren kritischer Parameter für die Ernährungsberatung
- Erfahrungsaustausch und Motivation untereinander
- Teilnahme und Präsenz bei Fortbildungen und Fachtagungen
Der Arbeitskreis hat für Menschen mit Essstörungen, eine Liste der Anlaufstellen in Österreich ausgearbeitet.
Liste (PDF) der Anlaufstellen in Österreich für Menschen mit Essstoerungen
Unsere News
Forderungspapier & Pressetext zu MTD Gesetzesnovelle
Anlässlich des MTD-Forums am 17. November appellierte der Dachverband der gehobenen...
NEU: Der diaetologische Prozess bei nephrologischen Erkrankungen
Der Arbeitskreis „Ernährung und Nephrologie“ des Verbandes der Diaetologen Österreichs hat es sich...
Presseaussendung Weltdiabetestag 2023
Anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November 2023 hat der Verband der Diaetologen Österreichs...
12. MTD-Forum am 17. November 2023
Unter dem Motto „Spezialisierungen im MTD-Bereich – Trend oder Zukunft?“ findet am Freitag, den 17....
Osteoporose-Tag 2023
Am 24.Oktober fand im Wiener Rathaus der 18. Osteoporose Tag der Österreichischen Gesellschaft für...
Rückblick 5. Tiroler MTD-Tag: MTD und die Onkologie
Am 21. Oktober 2023 fand der 5. Tiroler MTD-Tag in Innsbruck mit rund 80 Teilnehmer*innen...
Presseaussendung Weltalzheimertag 2023
Anlässlich des Weltalzheimertags am 21. September 2023 haben wir in einer Presseaussendung auf das...
Neues KE-Plakat verfügbar
Das sogenannte BE-Plakat ist seit vielen Jahren ein beliebtes Schulungsinstrument für Menschen mit...