Arbeitskreis Geriatrie
Susanne Bayer, Leitung
Kontakt:
Grüngasse 9/20 - 1050 Wien
Tel.: 01/6027960
E-Mail: geriatrie@ diaetologen.at
Funktion: Die Aufgabe des Arbeitskreises ist es, gemeinsam mit anderen Berufsgruppen, laufend an einer Verbesserung der Ernährungs(-medizinischen) Versorgung älterer Menschen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen zu arbeiten.
Die mehr als 20 Diätologinnen des Arbeitskreises „Ernährung & Geriatrie“…
…sind untereinander gut vernetzt und diskutieren Entwicklungen/Themen/Fragestellungen und Lösungsansätze Institutions- und Bundeslandübergreifend.
… vereinen beträchtliches Fach- und Praxiswissen durch ihre Erfahrungen im Berufsalltag in geriatrischen Bereichen und arbeiten bevorzugt interdisziplinär.
... bieten demgemäß die Übersetzung theoretischer Grundlagen in die Alltagsrealität von Pflegeinrichtungen bzw. Anpassung an die Möglichkeiten „daheim“.
Davon profitieren Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen, Behörden, NGOs, Selbsthilfegruppen aber auch Weiterbildungseinrichtungen:
- Entwicklung neuer Strategien (z. B. Implementierung eines Risikomanagements Ernährung)
- Fachexpertisen (z. B. Konsensuspapiere, Handlungsleitlinien, thematische Recherchen)
- Schulung von Mitarbeitern (z. B. Ernährung bei Demenz / Schluckstörungen / div. Krankheiten)
- Aus- und Fortbildung (z. B. geriatrisch geschulter Koch, Heimhilfen-, Pflegehilfeweiterbildung, Seniorenbetreuerausbildung)
- Einzelvorträge (z. B. Kongresse, Tagungen, Betroffenenschulungen)
Unsere Ziele sind:
- Die Sicherstellung eines bedürfnis- und bedarfsgerechten Nahrungsangebotes im intra- und extramuralen Bereich
- Die Bewahrung und Verbesserung der Lebensqualität älterer und hochbetagter Menschen
- Der Erhalt und Verbesserung der Gesundheit älterer Personen durch eine angepasste Ernährung – Reduktion von Folgeschäden / Krankenhausaufenthalten aufgrund von Krankheiten
- Ein längerer Verbleib Älterer in der eigenen Wohnung durch Erhalt der Selbstständigkeit
- Die Wissenssteigerung Betroffener sowie Angehöriger und betreuender Mitarbeiter, damit größere Klarheit im Umgang mit medizinisch notwendigen Diäten
- Die Sensibilisierung des Betreuungsteams – rascheres Erkennen von Ernährungsproblemen, z. B. bei Demenz
- Mehr Sicherheit des Betreuungspersonales im Umgang mit Ernährungsfragen bis hin zur palliativen Versorgung
- Die Qualitätssicherung in der Ernährungsversorgung und Entwicklung von „Best-Practice-Modellen“
Unsere News
Presseaussendung der MTD Berufe
Alle Gesundheitsberufe müssen bei Reformen berücksichtigt werden
Neuerscheinung - neue Kohlenhydrattabelle
Wir freuen uns unsere neue Verbandspublikation vorstellen zu dürfen!Kohlenhydrate & ihre...
PVE - die neue Organisationsform der teambasierten Primärversorgung
Möchten Sie mehr über PVEs (Primär-Versorgungs-Einheit) erfahren und wie Diaetolog*innen sich...
Impfpflicht für Gesundheitsberufe - Statement
In den letzten Wochen wurde öffentlich diskutiert über eine geplanten Impfpflicht zur...
NEU Folder - Ernährungstherapie bei Depressionen
Ein Viertel der Europäer*innen erkranken pro Jahr an einer Depression. Die Depression wird in den...
Verteilung von Schutzausrüstung laut § 741 ASVG für freiberufliche Diaetolog*innen
Laut § 741 ASVG wurde der Verband der Diaetologen Österreichs vom Gesetzgeber mit der Verteilung...
Der Diaetologische Prozess - Qualitätsstandard für die diaetologische Praxis
wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Verbandsprodukt vorstellen zu können. Dieser...
Bildungsförderung
QUALITÄT wird bei uns GROSS geschrieben:österreichweite Anerkennung unserer...