Fruchtzuckerunverträglichkeit
Wenn Obst Beschwerden verursacht
5x Obst und Gemüse am Tag! - Was für Gesunde eine Fülle an wertvollen Nährstoffen bringt, kann für andere ziemlich unangenehme Beschwerden bedeuten. Dabei ist die Diagnose "Fruktosemalabsorption" sehr einfach und schmerzfrei festzustellen.
Allgemeines
Die Fruktosemalabsorption ist eine Fruchtzuckerunverträglichkeit.
Durch die unzureichende Aufnahme von Fruktose (Fruchtzucker) im Dünndarm gelangt diese unverdaut in den Dickdarm. Dort wird Fruktose von Bakterien abgebaut, wobei Stoffwechselprodukte anfallen, die teilweise zu sehr heftigen Beschwerden führen.
Die Aufnahme von Fruktose und Zuckeraustauschstoffen (Diabetikerzucker) findet auch bei intakter Dünndarmfunktion nur in einem begrenzten Ausmaß statt.
Was ist Fruktose?
Fruktose ist Fruchtzucker, der im Obst von Natur aus enthalten ist und in Lebensmitteln zum Süßen zugesetzt wird.
Fruchtzucker ist ein Einfachzucker (Monosaccharid) und zählt zu den Kohlenhydraten.
Symptome der Fruchtzuckerunverträglichkeit
- Blähungen, Darmgeräusche
- Bauchschmerzen oder Krämpfe
- Durchfall (aber auch Verstopfung)
- Völlegefühl, Aufstoßen, Übelkeit
- Sodbrennen
Bei länger anhaltenden Beschwerden treten häufig auch Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Stimmungsverschlechterungen und Antriebslosigkeit auf. Die Symptome bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit treten ca. 30 bis 90 Minuten nach der Fruktosezufuhr auf. Entscheidend ist immer die Menge an zugeführter Fruktose, die individuelle Ausprägung der Fruktoseintoleranz und ob gleichzeitig Sorbit (verursacht eine Verschlechterung der Symptome) oder Glukose (verursacht eine Verbesserung der Symptome) aufgenommen wird.
Was ist der Unterschied zu einer Fruktoseintoleranz?
Die Fruchtzuckerunverträglichkeit (Fruktosemalabsorption), bei der die Aufnahme von Fruchtzucker durch den Darm in das Blut nicht richtig funktioniert, kann sich im Laufe des Lebens entwickeln und auch wieder gänzlich verschwinden.
Die (hereditäre) Fruktoseintoleranz hingegen ist ein angeborener Enzymdefekt, der bereits im Kleinkindalter festgestellt wird und ein Leben lang besteht.
Wie wird eine Fruktosemalabsorption diagnostiziert?
Durch einen Atemtest (H2-Atemtest) kann die Diagnose gestellt werden. Dabei wird auf nüchternen Magen eine Fruktoselösung getrunken. Anschließend wird in regelmäßigen Zeitabständen in ein Gerät geblasen, das die Wasserstoff-Konzentration (H2) der Ausatemluft misst. Anhand dieser Konzentration kann man darauf schließen, ob eine Fruktosemalabsorption vorliegt oder nicht.
In welchen Lebensmitteln ist Fruktose enthalten?
- Früchten, z.B. Äpfel, Birnen, Mango, Trauben, Wassermelonen etc.
- Getrocknetem Obst, z.B. Feigen, Rosinen, Bananenchips etc.
- Fruchtsäften
- Honig
- Diabetiker-Produkten
Unsere News
Einsatz der IDDSI-Grundstruktur im diaetologischen Berufsalltag
Wir freuen uns das Positionspapier zum Einsatz der IDDSI-Grundstruktur im diaetologischen...
NEU Folder - Ernährungstherapie bei Depressionen
Ein Viertel der Europäer*innen erkranken pro Jahr an einer Depression. Die Depression wird in den...
Verteilung von Schutzausrüstung laut § 741 ASVG für freiberufliche Diaetolog*innen
Laut § 741 ASVG wurde der Verband der Diaetologen Österreichs vom Gesetzgeber mit der Verteilung...
Save The Date - Tagung Am Plus
PRIMÄRVERSORGUNGSEINHEITENinternationale Umsetzungen – Visionen für ÖsterreichTagung für alle...
Diaetologinnen und Diaetologen sind trotz Lockdown für Ihre Patient*innen da
Die Gesundheitsversorgung in den freiberuflichen Praxen läuft weiter
* NEUERSCHEINUNG *
Der Diaetologische Prozess - Qualitätsstandard für die diaetologische Praxis endlich ist es soweit...
DANKE an MTD Berufsangehörigen
Mag. Gabriele Jaksch, Präsidentin von mtd-autria, bedankt sich bei allen Berufsangehörigen der...
Bildungsförderung
QUALITÄT wird bei uns GROSS geschrieben:österreichweite Anerkennung unserer...